Eder, Thomas Fabian; Endres, Angelika; zum Eschenhoff, Silke; Hoesch, Benjamin; Voss, Hanna; Quickert, Anja; Baca Duque, Rike-Kristin; Nesemann, Maria; Stauss, Sebastian; Hartung, Ulrike (2024): Struktur und Ästhetik: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart. 1 ed. Gunter Narr Verlag, Tübingen. ISBN 978-3-3811-1422-1
![9783381114221_22020.pdf [thumbnail of 9783381114221_22020.pdf]](https://oa-fund.ub.uni-muenchen.de/style/images/fileicons/text.png)
9783381114221_22020.pdf
Die Publikation ist unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen verfügbar.
Herunterladen (1MB)
Abstract
In aktuellen öffentlichen Debatten wird Theater nicht mehr als entrücktes Kunstereignis, sondern in seiner sozialen Verortung und Wirkung reflektiert. Im Zentrum stehen dabei u. a. Machtverhältnisse, Repräsentation, Diversität, Barriereabbau und Vermittlung. Nicht selten werden künstlerischer Anspruch und soziale Verantwortung gegeneinander in Stellung gebracht. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion fehlt es bislang an Perspektiven, die das Ästhetische und das Soziale als grundlegende Dimensionen von Theater zusammendenken. Der Sammelband eröffnet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Struktur und Ästhetik in den Darstellenden Künsten der Gegenwart. An aktuellen Beispielen und im gezielten Transfer von Untersuchungsmethoden zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten die Beiträge, wie Soziales im Ästhetischen und Ästhetisches im Sozialen wirksam wird.
Dokumententyp: | Buch |
---|---|
Organisationseinheit (Fakultäten): | 09 Geschichts- und Kunstwissenschaften > Department Kunstwissenschaften > Theaterwissenschaft |
DFG-Fachsystematik der Wissenschaftsbereiche: | Geistes- und Sozialwissenschaften |
Veröffentlichungsdatum: | 08. Apr 2025 08:44 |
Letzte Änderung: | 08. Apr 2025 08:44 |
URI: | https://oa-fund.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/1580 |
DFG: | Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 387849349 |
DFG: | Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 491502892 |