Logo Logo

Cai, Qingyu und Fingado, Manuel und Seidler, Sophie E. und Mittermaier, Hannes (Hrsg.). (2025): Körperliche und pflanzliche Poetik. Florale Literatur zwischen Mensch und Blume. transcript, Bielefeld. ISBN 978-3-8376-7184-1

Abstract

Blumen tragen eine weitaus tiefere Bedeutung, als es die Unschuld von Brautsträußen und Muttertagsfloristik vermuten lässt. Historisch und kulturell ist das Blumenpflücken mit der Herrschaft des Menschen über die Natur verbunden. Doch dieses scheinbar harmlose Bild verdeckt häufig sexuelle Gewalt, koloniale Fantasien und anthropozentrische Selbstüberschätzung.

Blumen haben nicht nur eine symbolische Kraft in antiken Mythen und Hochzeitsritualen, wo das Sammeln von Blumen oft mit der Entführung und Vergewaltigung junger Frauen in Verbindung steht, sondern sie spiegeln auch koloniale Erkundungsdränge wider, in denen exotische Pflanzen gesammelt, klassifiziert und vermarktet wurden. Die Poesie des Symbolismus, des Impressionismus und der Moderne nimmt die Faszination für Orchideen, Lilien und Azaleen auf, während auch heute tropische Blumen ein Statussymbol darstellen, wie etwa der "PlantParenting"-Trend in sozialen Medien seit der Corona-Pandemie zeigt.

In Zeiten des Klimawandels erleben neobarocke florale Buchformate wie Florilegien und Herbarien eine Renaissance. Zeitgenössische Pflanzenkollektionen verbinden dabei den Wunsch nach Ordnung und Erklärung mit einer subversiven Kritik an der westlichen Ausbeutung der Natur. Die Philosophie und Literaturwissenschaften hinterfragen die monographische Tradition und etablieren das Herbarium als kritisch-posthumanes Textgenre, das den Anforderungen moderner Wissenschaft und Naturkritik gerecht wird.

Aus diesen Überlegungen ist nun ein Sammelband entstanden: Das Buch "Körperliche und pflanzliche Poetik. Florale Literatur zwischen Mensch und Blume" summiert die wesentlichen Beiträge der an der LMU-München ausgetragenen Konferenz vom Mai 2023. Herausgebende sind die Mitglieder des Graduiertenkollegs ProLit der Fakultär füs Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU-München. Die Publikation versammelt Forscherinnen und Forscher, die sich mit den literarischen, kulturellen und philosophischen Dimensionen des Floralen auseinandersetzen und damit einen interdisziplinären Diskurs über florale Motive, Symbolik und deren gesellschaftliche Implikationen eröffnen. Das Buch erscheint auch als Printexemplar bei transcript in Bielefeld.

Publikation bearbeiten
Publikation bearbeiten